Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
18/02/2019
epd
Bremer Pastor und Pazifist Finck liest aus seiner Autobiografie
Der evangelische Pastor und Pazifist Ulrich Finckh (91) will im März aus seiner Autobiografie "Pimpf, Pfarrer, Pazifist" lesen, die vergangenes Jahr im Bremer Donat-Verlag erschienen ist.
04/02/2019
AGDF
Für Frieden. Für Menschenrechte. Für Europa.
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) ruft gemeinsam mit einem breiten Bündnis von 74 Organisationen und Institutionen aus neun europäischen Ländern im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 zur Rettung des Friedensprojekts Europa auf. Zu den Unterzeichnern des Aufrufs an das Europäische Parlament „Rettet das Friedensprojekt Europa! Für Frieden. Für Menschenrechte. Für Europa“ gehören viele Verbände aus der Friedensbewegung, die Kirchen, kirchliche Organisationen, die Hilfswerke Misereor und Brot für die Welt sowie die Umweltorganisation Greenpeace.
04/02/2019
epd
EU und Arabische Liga wollen Konflikte friedlich lösen helfen
Die Europäische Union und die Arabische Liga haben ihren Willen zur Zusammenarbeit bei der friedlichen Beilegung von Konflikten bekannt.
31/01/2019
epd
Tagung über 50 Jahre christliche Friedensarbeit
Die christliche Friedensarbeit in den letzten 50 Jahren beleuchtet eine zeitgeschichtliche Tagung der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF). Anlass der Veranstaltung am 28. und 29. März in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn ist das 50-jährige Bestehens der AGDF.
30/01/2019
AGDF
Zeitgeschichtliche Tagung nimmt Erfahrungen aus 50 Jahren christlicher Friedensarbeit in den Blick
Die Friedensbewegung und die Friedensarbeit können in Deutschland auf eine lange und reiche Geschichte zurückblicken. Ging es direkt nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem um die Frage der deutschen Wiederbewaffnung und die atomare Rüstung, so gehörte auch früh schon die Rolle und der Bedeutung von Friedens- und Freiwiligendiensten, und damit die Alternativen zur militärischen Gewalt zu den Arbeitsfeldern von Friedensverbänden.
24/01/2019
Evangelische Friedensarbeit
„Es ist gut, sich lokal, global und radikal für den Frieden einzusetzen“
Können gewaltfreie Instrumente und Methoden Konflikte lösen? Und wie kann es gelingen, dass solche Alternativen zu militärischen Mitteln mehr Beachtung finden in der Politik und in gesellschaftlichen Debatten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich ein Studientag der evangelischen Friedensarbeit in der evangelischen Akademie in Arnoldshain.
18/01/2019
Evangelische Friedensarbeit
EKD-Konferenz für Friedensarbeit trifft sich in Arnoldshain
Der Prozess zur Friedens-Synode der EKD im November, die Europawahlen im Mai und die Wahl des Arbeitsausschusses stehen im Mittelpunkt der elften Konferenz für Friedensarbeit im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die am 21. Und 22. Januar 2019 im „Martin-Niemöller-Haus“ in Arnoldshain zusammenkommt.
14/01/2019
Evangelische Friedensarbeit
Studientag in Arnoldshain fragt nach gewaltfreien Initiativen für den Frieden
Gewalt gehört zum Alltag in der Welt. In Europa, auf anderen Kontinenten. Oft ist die Gewalt auch eine der Fluchtursachen für viele Menschen. Auf der anderen Seite finden in Medien und Politik die konstruktiven Möglichkeiten dagegen zu wenig Beachtung. Eine Studientagung der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD und der Evangelischen Akademie Frankfurt am 22. und 23. Januar in Arnoldshain will deutlich machen, dass und warum aus friedensethischer Sicht der Praxis der Gewaltfreiheit der eindeutige Vorrang gebührt. Das Thema des Studientages lautet: „Gewaltfreie Initiativen für den Frieden: lokal, global, radikal“.
14/01/2019
epd
Evangelische Friedensarbeit tagt zu Gewaltfreiheit
Unter dem Titel "Gewaltfreie Initiativen für den Frieden: lokal, global, radikal" laden die Evangelische Friedensarbeit und die Evangelische Akademie Frankfurt zu einer Tagung nach Arnoldshain.
09/01/2019
epd
"Wir müssen nicht bei Null anfangen"
Die "Arbeitsstelle kokon" der bayerischen evangelischen Landeskirche bietet Konfliktberatung und Friedensbildung. Wie man Konflikte friedlich löst und was Kirche zum Weltfrieden beitragen kann, erklärt Leiterin Claudia Kuchenbauer im Interview.
Seiten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »