Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
09.04.2015 - 17:42
Was der Krieg hinterlässt
In einer neuen Schau thematisiert das Folkwang-Museum in Essen die Folgen von Kriegen. Zu sehen sind Bilder aus Japan, Vietnam, dem Irak und Nordirland. Sie verdeutlichen die Schrecken des Krieges, ohne seine Brutalität in allen Einzelheiten zu zeigen.
21/02/2019
Norddeutsches Netzwerk Friedenspädagogik
Tagung "Wir müssen handeln: Menschenwürde als Haltung" (21.-23. Februar 2019)
Das Norddeutsche Netzwerk Friedensbildung lädt zu einer Fachtagung "Wir müssen handeln: Menschenwürde als Haltung" im Februar 2019 nach Ratzeburg ein.
10/02/2019
epd
Pädagogin fordert Friedenserziehung als Unterrichtsfach in Europa
Für ein Unterrichtsfach "Friedenserziehung" an allen Schulen Europas hat sich die Sozialpädagogin und ausgebildete Friedensfachkraft Maria Biedrawa ausgesprochen. Dabei müsste es darum gehen, Schülerinnen und Schülern "lebensnahe Fertigkeiten" in gewaltfreier Kommunikation, Gewissensbildung und Umgang mit Gefühlen zu vermitteln, sagte die gebürtige Österreicherin.
13/01/2019
epd
Ökumenisches Institut für Friedenstheologie gegründet
Katholische und evangelische Theologinnen und Theologen haben das "Ökumenische Institut für Friedenstheologie (ÖFT)" gegründet.
12/12/2018
epd
Aktionsgemeinschaft Frieden feiert ihr 50-jähriges Bestehen
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Die 31 Mitgliedsorganisationen organisieren in diesem und im kommenden Jahr 50 Veranstaltungen in Form von Vorträgen Seminaren, Tagungen und Studienfahrten.
03/12/2018
AGDF
Vor 50 Jahren wurde im Frankfurter Dominikanerkloster die AGDF gegründet
Vor 50 Jahren, am 9. Dezember 1968, war es soweit: Im Dominikanerkloster in Frankfurt/Main wurde die „Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden“ (AGDF) von Personen gegründet, die mehrere Friedensdienste vertraten.
01/12/2018
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
Landeskirche Hannovers fördert Friedensorte
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers fördert erstmals sechs Friedensorte in der Landeskirche. Aus dem Fonds Friedenswege erhalten sie eine Fördersumme von insgesamt 580.000 Euro. Die Friedensorte machen Bildungsangebote für unterschiedliche Altersgruppen und übernehmen für Kirchenkreise und Sprengel stellvertretende Aufgaben im Rahmen der Friedensarbeit. Durch die Verbindung der Orte soll eine vernetzte und strukturierte Friedensarbeit in der Landeskirche entstehen.
22/11/2018
Evangelische Akademie der Nordkirche
"Militär und Stadt im Krieg" (22.-23. November 2018)
Die Tagung "Militär und Stadt im Krieg" in der Universität Hamburg beschäftigt sich mit der Herrschaftssicherung und Radikalisierung der NS-Herrschaft in der zweiten Hälfte des Zweiten Weltkriegs.
11/11/2018
Evangelisch-Lutherische Kirche Norddeutschland
„KRIEG 3.0 – UND JETZT?!“
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland lädt zu vielen Veranstaltungen im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade 2018 ein.
07/11/2018
epd
Weg der Versöhnung auf den Schlachtfeldern von einst
Der Frankenthaler Pfarrer Martin Henninger besuchte mit seinem britischen Freund David Pickering die einstigen Schlachtfelder an der Somme. Dort kämpften vor 100 Jahren ihre Großväter gegeneinander. Ihre Reiseerfahrungen liegen jetzt als Buch vor.
04/11/2018
epd
EKD-Friedensbeauftragter Brahms betont Lehren aus Erstem Weltkrieg
Der Vorrang von Diplomatie und gewaltfreien Strategien zur Lösung von Konflikten und Krisen gehört nach Auffassung des kirchlichen Friedensbeauftragten Renke Brahms zu den zentralen Lehren nach Ende des Ersten Weltkriegs.
Seiten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »