Frieden will gelernt werden, in der Schule, in der Gemeinde, zu Hause und auch international. Frieden ist dabei nicht nur eine Vision, sondern will konkret gestaltet werden. Friedensbildung kann beim langfristigen Aufbau des Gerechten Friedens helfen und Menschen für diese Arbeit qualifizieren.

Friedensbildung

Memorandum zur "Kultur des Friedens" in Landsberg verabschiedet

Landsberg am Lech (epd). Die Internationalen Ärztinnen und Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) Deutschland haben am Wochenende bei einem Kongress im oberbayerischen Landsberg am Lech ein Memorandum zur „Kultur des Friedens“ verabschiedet.

Friedensnobelpreis: Aktivistinnen und Gerichtshöfe sind Favoriten

Brüssel/Oslo (epd). Internationale Gerichte und Menschenrechtsaktivistinnen werden in diesem Jahr als die aussichtsreichsten Anwärterinnen auf den Friedensnobelpreis gehandelt. Fachleute räumen zivilgesellschaftlichen Akteuren die besten Chancen ein, in den Wettbüros setzt man auch auf verfolgte Politikerinnen und Politiker.

Ärztin, Politikerin und Kämpferin für sichere Abtreibung

Als junge Frauenärztin erlebte Eunice Brookman-Amissah, wie eine 14-jährige Patientin durch eine stümperhafte Abtreibung starb. Seitdem setzt sie sich für das Recht afrikanischer Frauen auf sichere Abtreibungen ein.

Wittenberg feiert "Friedensfest": Debatte über Ukraine-Krieg

Die Schmiedeaktion "Schwerter zu Pflugscharen" in Wittenberg war vor 40 Jahren ein Meilenstein der DDR-Friedensbewegung. Die evangelische Kirche erinnert an den Jahrestag und kommt dabei auch auf aktuelle Friedensdebatten zu sprechen.

Festveranstaltung zu 40 Jahre "Schwerter zu Pflugscharen"

Die Schmiedeaktion "Schwerter zu Pflugscharen" im Lutherhof in Wittenberg war vor 40 Jahren ein Meilenstein der DDR-Friedensbewegung. Am 21. September erinnert die evangelische Kirche am Ort des Geschehens mit einem "Friedensfest" an den Jahrestag.

Auf dem Dynamit-Hügel

Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Gewalt des Ku-Klux-Klan den Süden der USA. Sarah Collins Rudolph war zwölf, als sie 1963 einen Anschlag des rassistischen Geheimbundes in ihrer Kirche überlebte - ihre Schwester und drei Freundinnen starben.

Gedenken an Überfall auf Polen

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann das millionenfache Sterben im Zweiten Weltkrieg und die systematische Ermordung von Juden. Besonders den Opfern im Nachbarland gilt das Gedenken am 1. September.

Internationale Tagung stellt Frage nach Frieden der Zukunft

Osnabrück (epd). Eine internationale Tagung befasst sich am 5. und 6. Oktober in Osnabrück mit der Frage, wie in Zukunft Frieden in der Welt gelingen kann. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bistum Osnabrück, der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, der Universität Osnabrück und dem Netzwerk „Sicherheit neu denken“, wie das Bistum am Montag mitteilte.